Hier findest Du Informationen zu den vergangenen Auswahlwettbewerben.
Austragungsjahr und -ort
51. IPhO 2020 in Vilnius, Litauen | Einzelne Beiträge | |
50. IPhO 2019 in Tel Aviv, Israel | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
49. IPhO 2018 in Lissabon, Portugal | Bericht (pdf, 1,8 MB) | Einzelne Beiträge |
48. IPhO 2017 in Yogyakarta, Indonesien | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
47. IPhO 2016 in Zürich, Schweiz | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
46. IPhO 2015 in Mumbai, Indien | Bericht (pdf, 3,6 MB) | Einzelne Beiträge |
45. IPhO 2014 in Astana, Kasachstan | Bericht (pdf, 2,8 MB) | Einzelne Beiträge |
44. IPhO 2013 in Kopenhagen, Dänemark | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
43. IPhO 2012 in Tallinn & Tartu, Estland | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
42. IPhO 2011 in Bangkok, Thailand | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
41. IPhO 2010 in Zagreb, Kroatien | Bericht (pdf, 2,3 MB) | Einzelne Beiträge |
40. IPhO 2009 in Merida, Mexiko | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
39. IPhO 2008 in Hanoi, Vietnam | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
38. IPhO 2007 in Isfahan, Iran | Bericht (pdf, 2,0 MB) | Einzelne Beiträge |
51. IPhO 2020 - Vilnius, Litauen
-
PhysikOlympiade in Deutschland - aktuelle Informationen zu Terminen (17.03.2020)
Aufgrund der in den letzten Tagen eingetretenen, außergewöhnlichen Einschränkungen im öffentlichen Leben musste die für April an der Jacobs University Bremen geplante Durchführung der diesjährigen Finalrunde der PhysikOlympiade abgesagt werden. Wir verfolgen aufmerksam die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und prüfen verschiedene Möglichkeiten einer späteren Durchführung, ggf. auch in einem anderen Format. Alle Beteiligten werden informiert, sobald sich eine Lösung abzeichnet.
Auch die Organisatoren der Internationalen PhysikOlympiade 2020, die im Juli in Litauen stattfinden soll, diskutieren aktuell verschiedene Optionen für den Fall, dass der Wettbewerb nicht wie geplant durchführbar ist. Eine Entscheidung dazu soll Mitte Mai getroffen werden.
Davon unbenommen bereiten wir uns auch im Homeoffice mit Hochdruck auf den Start der 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 52. Internationalen PhysikOlympiade 2021 vor. Der Wettbewerb startet, wie jedes Jahr, am 1. April mit der Veröffentlichung der Aufgaben auf dieser Webseite und der Freischaltung der Anmeldung. Unter dem Motto "Physik öffnet Welten!" warten spannende theoretische und experimentelle Aufgaben auf Schülerinnen und Schüler, die ihren (physikalischen) Horizont erweitern wollen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
-
51. IPhO 2020 - Bundesrunde der PhysikOlympiade am IPP im Greifswald (03.02.2020)
51 Schülerinnen und Schüler aus 14 Bundesländern kamen vom 25. bis 31. Januar 2020 zur Bundesrunde der PhysikOlympiade in Greifswald zusammen, um ihr Können bei theoretischen und experimentellen Aufgaben unter Beweis zu stellen. Neben den Klausuren warteten auf die jungen Talente ein spannendes Rahmenprogram mit Besuchen der beteiligten Greifswälder Institutionen und reichlich Gelegenheit für einen intensiven Austausch.
Austragungsort der diesjährigen Bundes-runde, der dritten Runde des Wettbewerbs, war das Max-Planck-Institut für Plasma-physik (IPP) in Kooperation mit dem Insitut für Physik der Universität Greifswald und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP). Die Aufgaben und Experimente wurden von einem Team aus Wissenschaftlern der Institute, der Wettbewerbsleitung am IPN sowie ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konzipiert. Sie stellten die Nachwuchsphysikerinnen und -physiker, die sich bereits in zwei Vorrunden unter etwa 815 Schülerinnen und Schülern behaupten konnten, vor einige Herausforderungen: Ein am Institut für Physik der Universität Greifswald entwickeltes Experiment untersuchte zum Beispiel das Funktionsprinzip einer Wattwaage.
Auch neben den Klausuren konnten die jungen Talente spannende physikalische Phänomene erkunden. In den nachmittags angebotenen Seminaren und Besichtigungen wurde an vielen Stellen der Bezug zu aktuellen Forschungsthemen des IPP und der beteiligten Greifswalder Institute deutlich. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Besuch im Historisch-technischen Museum in Peenemünde und vielfältige Kontaktmöglichkeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern rundeten das Programm für die Schülerinnen und Schüler ab. Ebenso wichtig aber war das Treffen mit Gleichgesinnten und der rege Austausch untereinander.
Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die Sieger von Prof. Dieter Meschede, dem Präsidenten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sowie Vertretern der drei beteiligten Greifswälder Institute für ihre herausragenden physikalischen Leistungen geehrt. Die 16 besten deutschen Nachwuchsphysiker sind:
Platz 1 – Franz Loose, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Platz 2 – Tobias Messer, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Platz 3 – Samuel Bamrungbhuet, Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)
Platz 4 – Oliver Iwanek, Thomas-Morus-Gymnasium (Oelde)
Platz 5 – Johann Collard, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Platz 6 – Maximilian Danner, Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim (Unterschleißheim)
Platz 7 – Maximilian Hauck, Elisabeth-Langgässer-Gymnasium (Alzey)
Platz 8 – Maximilian Mittl, Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim (Unterschleißheim)
Platz 9 – Sebastian Hilscher, Gymnasium Reutershagen (Rostock)
Platz 10 – Richard Wohlbold, Landesgymnasium für Hochbegabte (Schwäbisch Gmünd)
Platz 11 – Théo Lequy, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg)
Platz 12 – Janek Darowski, Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium (Frankfurt (Oder))
Platz 12 – Maximilian Hofschen, Gymnasium Penzberg (Penzberg)
Platz 14 – Anton Tizian Haas, Max-Steenbeck-Gymnasium (Cottbus)
Platz 15 – Thomas Kornalik, Ehrenbürg-Gymnasium (Forchheim)
Platz 15 – Marinus Lehmann, Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium (Potsdam)
Diese 16 Gewinner haben sich ein Ticket für die nationale Finalrunde im April in Bremen gesichert, wo die Chance auf einen Platz im deutschen Nationalteam zur 51. Internationalen PhysikOlympiade in Vilnius, Litauen wartet. Vier besonders junge Schüler erhielten für ihre Leistungen außerdem eine Einladung zum Auswahlseminar für die diesjährige Europäische ScienceOlympiade. Sie können sich dort für den gesamtnaturwissenschaftlichen Teamwettbewerb in Tschechien qualifizieren. Die vier sind: Sebastian Hilscher (Rostock), Théo Lequy (Magdeburg), Janek Darowski (Frankfurt (Oder)) und Anton Tizian Haas (Cottbus).
Teilnehmende der Bundesrunde im Auswahlwettbewerb zur 51. Internationalen PhysikOlympiade am IPP in Greifswald nach der Preisverleihung. © C. Desjardins, INP.
Darüber hinaus können 3 Kandidaten durch ein Forschungspraktikum am IPP bzw. dem INP die in der Woche gewonnenen Eindrücke weiter vertiefen. Diese Sonderpreise gingen an: Markus Fuhrmann, Werner-Heisenberg-Gymnasium (Bad Dürkheim), Leonard Neetz, Sophie-Barat-Schule (Hamburg) und Andreas Hollmeier, Max-Planck-Schule (Rüsselsheim). Aber auch den Teilnehmenden, die keinen der Hauptpreise in dieser Runde erreicht haben, gebührt Anerkennung für ihre bemerkenswerten Leistungen – haben sie doch unter mehr als 800 Teilnehmenden einen Platz in der Bundesrunde erreicht. Dies sehen auch die DPG, der Spektrum der Wissenschaft Verlag und die Firma Casio so und belohnen die Schülerinnen und Schüler mit einem Jahresabonnement einer naturwissenschaftlichen Zeitschrift sowie einem Taschenrechner.
-
51. IPhO 2020 - Ergebnisse der 2. Wettbewerbsrunde (19.12.2019)
Rechtzeitig vor Weihnachten konnte diese Woche die Korrektur der zweiten Runde im Auswahlwettbewerb für die 51. Internationale PhysikOlympiade 2020 beendet werden. Von den 281 Kandidatinnen und Kandidaten haben 270 Schülerinnen und Schüler (44 w, 226 m) und damit gut 96 % der Qualifizierten an der Klausur der zweiten Runde teilgenommen.
Ranggraph der Ergebnisse in der 2. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 51. Internationalen PhysikOlympiade 2020. Zu erreichen waren maximal 94 Punkte.
Die Klausuren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zunächst von den zuständigen Landesbeauftragten und anschließend noch einmal am IPN bewertet worden. Im Schnitt wurden etwa 29,1 von 94 und damit nicht einmal ganz ein Drittel der möglichen Punkte erreicht. Für die Qualifikation zur dritten Runde, der Bundesrunde, waren 41,3 Punkte notwendig. Das nebenstehende Diagramm zeigt die erreichten Punktzahlen aufgetragen über dem Rang. Die Aufgaben waren in der Summe sehr anspruchsvoll und haben zu einer einigermaßen breiten Verteilung der Punktzahlen geführt. Die Bearbeitungen reichten von Lösungen weniger Aufgaben bis zu einer Punktzahl von 90 % des maximal erreichbaren Ergebnisses. Die der Korrektur zu Grunde liegende Musterlösung ist in der Rubrik aufgaben zu finden.
Zur dritten Runde, die in Form eines einwöchigen Auswahlseminars durchgeführt wird, werden nun 4 Kandidatinnen und 47 Kandidaten aus insgesamt 14 Bundesländern vom 25. bis zum 31. Januar 2020 an das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) nach Greifswald eingeladen. Bei der Veranstaltung werden sie theoretische und experimentelle Klausuren absolvieren, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erleben und Gelegenheit für einen regen Austausch untereinander bekommen.
Das IPhO-Team dankt allen Teilnehmenden, Betreuenden, den Landesbeauftragten und weiteren Unterstützern für das Engagement in der Auswahlrunde und wünscht besinnliche Festtage sowie einen guten Start in das Jahr 2020.
-
51. IPhO 2020 - Klausuren der 2. Runde (22.11.2019)
281 Schülerinnen und Schüler waren in der letzten Woche eingeladen, die Klausur der diesjährigen 2. Runde der PhysikOlympiade in Deutschland zu absolvieren. Die insgesamt zehn Aufgaben behandelten Themen quer durch die Physik und boten dabei einige Herausforderungen. Wir sind sehr gespannt, wie viele der Kandidatinnen und Kandidaten sich diesen gestellt haben und wie gut die Aufgaben gelöst worden sind. Aktuell werden die Bearbeitungen von den zuständigen Landesbeauftragten bewertet, bevor sie dann eine weitere Korrekturrunde am IPN in Kiel durchlaufen. Alle Neugierigen können sich aber schon jetzt die Klausuraufgaben und deren Lösungen anschauen. Viel Spaß beim Anschauen und Knobeln!
Klausuraufgaben Klausur (pdf, 471 kB) Hinweise zur Klausur und Musterlösung Lösungen (pdf, 569 kB) In diesem Jahr durften die Teilnehmenden einen selbst geschriebenen Spickzettel mit ihren Lieblingsformeln in der Klausur nutzen. Damit wurden die zahlreichen Rückmeldungen aus dem letzten Jahr aufgegriffen, die das für die Klausur vorausgesetzte Formelwissen als sehr umfangreich bewertet haben. Das Erstellen der eigenen Formelsammlung stellte dabei eine gute Möglichkeit dar, das eigene Wissen noch einmal zu testen, zusammenzufassen und sinnvoll zu strukturieren. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben das auf sehr unterschiedliche und kreative Weise genutzt, wie die Beispiele auf unserem Twitter-Account zeigen.
Spicken erwünscht! In der Klausur der 2. Runde der #PhysikOlympiade durften die Teilnehmenden dieses Jahr ein selbst geschriebenes Formelblatt verwenden. Das wurde auf ganz unterschiedliche und sehr kreative Weise genutzt ... pic.twitter.com/w0Lq2SWjea
— PhysikOlympiade (@iphogermany) November 22, 2019 -
51. IPhO 2020 - Ergebnisse der 1. Runde (30.10.2019)
Im Oktober konnte die Auswertung der 1. Runde im Auswahlwettbewerb für die Internationale PhysikOlympiade 2020 beendet werden. In diesem Jahr haben sich mit 1080 Schülerinnen (25 %) und Schülern (75 %) erneut deutlich mehr als 1000 Jugendliche für den Wettbewerb registriert. Von diesen haben 814 Jugendliche und junge Erwachsene von über 300 Schulen Bearbeitungen zu der 1. Runde eingereicht. Damit liegt die Teilnahmezahl bei fast identischer Zahl der Anmeldungen etwa 8 % unter der aus dem letzten Jahr. Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr aber wieder Einsendungen aus allen 16 Bundesländern und die Mehrheit der Bundesländer verzeichnet sogar einen Zuwachs der Teilnahmezahlen. Der Anteil weiblicher Teilnehmender ist mit 24 % stabil geblieben.
Ranggraph der Ergebnisse in der 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 51. Internationalen PhysikOlympiade 2020. Zu erreichen waren maximal 40 Punkte plus 10 Punkte, die jüngere Teilnehmende durch Bearbeiten der Junioraufgabe erhalten konnten.
Die nebenstehende Abbildung zeigt die Verteilung der in der 1. Runde erreichten Punktzahlen über dem Rang. Zum Erreichen der 2. Runde waren mindestens 30 Punkte erforderlich. Für diese nächste Runde haben sich 51 Teilnehmerinnen (18 %) und 230 Teilnehmer (82 %) durch die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben oder aufgrund der Teilnahme an einer Landesphysikolympiade qualifiziert. An der im Vergleich zum letzten Jahr deutlich geringeren Anzahl Qualifizierter lässt sich ablesen, dass die Aufgaben der 1. Runde in diesem Jahr offensichtlich deutlich herausfordernder als im letzten Jahr waren. Nun haben die Kandidatinnen und Kandidaten bis Mitte November Zeit, sich auf die Klausur der 2. Runde vorzubereiten, in der zehn Fragen quer durch die Physik zu bearbeiten sind.
Die Teilnahmebestätigungen und Urkunden der 1. Runde wurden bereits an die Schulleitungen zur Verteilung an die Lehrkräfte sowie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler versandt und sollten dort bald ankommen.
Das Team der PhysikOlympiade in Deutschland bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmenden und ihren betreuenden Lehrkräften für das Engagement im Wettbewerb und wünscht weiter viel Erfolg und Spaß in der PhysikOlympiade!
-
51. IPhO 2020 - Endspurt in der 1. Wettbewerbsrunde (30.08.2019)
Handzettel mit den Aufgaben der 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 51. Internationalen PhysikOlympiade 2020.
Die 1. Runde der PhysikOlympiade geht jetzt in die heiße Phase. Wir laden interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch einmal herzlich zur Teilnahme an der PhysikOlympiade in Deutschland ein. Das Einreichen einer Bearbeitung lohnt sich auch, wenn nicht alle Aufgaben gelöst worden sind, denn auch dafür gibt es eine Teilnahmebescheinigung oder Urkunde. Zum Erreichen der 2. Runde reichen 30 der 40 möglichen Punkte aus. Teilnehmende, die im Schuljahr 2019/2020 noch nicht die vorletzte Jahrgangsstufe erreicht haben, können sich mit der Junioraufgabe außerdem einen weiteren Punktebonus verdienen. Der Stichtag für die Abgabe der Bearbeitung bei der betreuenden Lehrkraft ist, sofern nicht anders mit dieser verabredet, der 13. September 2019. Es ist also noch Zeit zum Knobeln.
Wer noch auf der Suche nach dem richtigen Zugang zu den Aufgaben ist, findet vielleicht in den Aufgaben der 1. Runden der letzten Jahre in der Rubrik aufgaben ein paar Ideen.
Wir wünschen allen Teilnehmenden und Betreuenden eine erfolgreiche Wettbewerbsrunde und natürlich viel Spaß mit den Aufgaben.
-
51. IPhO 2020 - Einladung zu Orpheus- und Identiphy-Seminaren (30.08.2019)
Du hast Interesse daran, gemeinsam zu experimentieren, zu diskutieren und Physik zu erleben? Dann haben wir etwas für Dich! Wir laden alle physikbegeisterten Schülerinnen und Schüler ein, an spannenden Seminarangeboten teilzunehmen, bei denen die Physik und der Austausch untereinander im Mittelpunkt stehen.
Bei den Orpheus-Seminaren können bis zu 170 Schülerinnen und Schüler an zwei Seminarstandorten an vier Tagen Ende September oder Anfang Oktober ihr Wissen in theoretischen Seminaren erweitern, praktische Erfahrungen beim Experimentieren sammeln und vor allen Dingen eine spannende Zeit mit anderen Physikenthusiasten erleben. Durchgeführt werden die Seminare vom Orpheus-Verein, also von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der PhysikOlympiade, die ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für Physik mit Euch teilen wollen. 2019 finden die Seminare in Kiel (19.-22. September 2019) und Dresden (03.-06. Oktober 2019) statt.
Auch bei den Seminaren im Identiphy-Projekt geht es um die fachliche Förderung und das gemeinsame Erleben von Physik. In kleinen Gruppen und angeleitet durch ehemalige Teilnehmerinnen der PhysikOlympiade werden an einem Wochenende im September, Oktober oder November Problemlösestrategien erarbeitet und damit theoretische und experimentelle Aufgaben gelöst. Daran anschließend bekommst Du Gelegenheit, Dein Können in einem Online-Angebot zu vertiefen. Die Identiphy-Seminare richten sich vorrangig an Teilnehmende, die auch noch im nächsten Jahr an der PhysikOlympiade teilnehmen dürfen.
Wir laden alle an der PhysikOlympiade interessierten Schülerinnen und Schüler ein, bei den Seminaren dabei zu sein. Es ist dafür nicht entscheidend, ob Du zum Zeitpunkt der Anmeldung eine Bearbeitung der ersten Runde eingereicht hast. Wenn Du Spaß an der Beschäftigung mit den Aufgaben und spannenden physikalischen Fragestellungen hast, sind die Seminare sicher etwas für Dich. Die Teilnahme ist für Dich kostenfrei. Reisekosten und die Seminare werden vom BMBF finanziert. Weitere Infos und eine Möglichkeit zur Anmeldung findest Du auf den Seiten des Orpheus-Vereins unter orpheus-verein.de und auf der Projektwebseite www.identiphy.de. Da nur eine begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen zur Verfügung steht, werden diese nach Eingang der Anmeldung vergeben. Schließlich weisen wir noch darauf hin, dass es sich bei den Seminaren um zusätzliche und freiwillige Förderangebote handelt. Die Teilnahme an den Seminarangeboten hat daher keinen Einfluss auf Deine Wettbewerbsteilnahme.
Wir würden uns freuen, wenn Du an den Seminaren teilnimmst. Also, nutze die Chance und sei dabei!
-
51. IPhO 2020 - Mit Physik hebst Du ab? (01.04.2019)
Dann starte jetzt Deinen Höhenflug in der 1. Runde des Auswahlwettbewerbs zur 51. Internationalen PhysikOlympiade 2020. Auf Schülerinnen und Schüler mit Spaß an Physik warten spannende Aufgaben, vielfältige Angebote und attraktive Preise. Mitmachen lohnt sich in jedem Fall.
In der 1. Runde dreht sich alles um knifflige Kurzfragen, zwei Finger die eine Kugel halten, einen Heißluftballon, ein Smartphone-Experiment zur Entfernungsbestimmung und eine seltsame Rechnung. Neugierig? Dann lade dir am besten gleich die Aufgaben durch einen Klick auf das nebenstehende Bild herunter und fange mit der Bearbeitung an.
Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte können sich ab sofort unter
www.scienceolympiaden.de/wettbewerb/IPhO2020 für den Wettbewerb anmelden! Weitere Informationen zur 1. Runde finden sich auf der Infoseite. Die Ausschreibungsunterlagen werden Ende April an die einzelnen Bundesländer geschickt und sollten dann bald an den Schulen ankommen. Eine Anmeldung zu dem Wettbewerb und die Bearbeitung der Aufgaben sind aber ab sofort möglich.
Lehrerinnen und Lehrer, die Teilnehmende in dem Wettbewerb betreuen wollen, erhalten nach ihrer Anmeldung zum Wettbewerb eine Musterlösung für die Aufgaben der 1. Runde sowie ein Lehrerbegleitheft, in dem zusätzliche Übungsaufgaben und weiterführende Hinweise zu den Wettbewerbsaufgaben enthalten sind. Das Begleitheft soll helfen, die in den einzelnen Aufgaben relevanten physikalischen Themenbereiche leichter zu identifizieren und Anknüpfungspunkte an den Unterricht zu finden.
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler sollten ihre Bearbeitung bis zum 13. September 2019 bei ihrer betreuenden Lehrerin bzw. ihrem betreuenden Lehrer abgeben. Der Stichtag für das Einsenden der korrigierten Arbeiten und die Meldung der Ergebnisse durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer an die Landesbeauftragten ist bundesweit einheitlich der 27. September 2019. Bei weiteren Fragen helfen die Landesbeauftragten und das IPhO-Team am IPN gerne weiter.
Die 51. IPhO selbst findet im Juli 2020 in Vilnius, Litauen, statt. Aber auch auf diejenigen, die es nicht bis dahin schaffen, warten spannende Einblicke, tolle Preise und die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Seminarangeboten im Herbst.
Das IPhO-Team wünscht allen Teilnehmenden sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern eine spannende und erfolgreiche 1. Runde!
Follow @iphogermany