Hier findest Du Informationen zu den vergangenen Auswahlwettbewerben.
Austragungsjahr und -ort
51. IPhO 2020 in Vilnius, Litauen | Einzelne Beiträge | |
50. IPhO 2019 in Tel Aviv, Israel | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
49. IPhO 2018 in Lissabon, Portugal | Bericht (pdf, 1,8 MB) | Einzelne Beiträge |
48. IPhO 2017 in Yogyakarta, Indonesien | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
47. IPhO 2016 in Zürich, Schweiz | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
46. IPhO 2015 in Mumbai, Indien | Bericht (pdf, 3,6 MB) | Einzelne Beiträge |
45. IPhO 2014 in Astana, Kasachstan | Bericht (pdf, 2,8 MB) | Einzelne Beiträge |
44. IPhO 2013 in Kopenhagen, Dänemark | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
43. IPhO 2012 in Tallinn & Tartu, Estland | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
42. IPhO 2011 in Bangkok, Thailand | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
41. IPhO 2010 in Zagreb, Kroatien | Bericht (pdf, 2,3 MB) | Einzelne Beiträge |
40. IPhO 2009 in Merida, Mexiko | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
39. IPhO 2008 in Hanoi, Vietnam | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
38. IPhO 2007 in Isfahan, Iran | Bericht (pdf, 2,0 MB) | Einzelne Beiträge |
38. IPhO 2007 - Isfahan, Iran
-
38. IPhO 2007 - Gespräch von IPhO-Teilnehmern mit dem Bundespräsidenten (29.05.2008)
Der Bundespräsident mit Wettbewerbsvertretern. Für die IPhO waren Erich Eckner (1.v.l.) und Bastian Hacker (3.v.l.) dabei.
© Bundesregierung/ImoAnlässlich des Jahres der Mathematik hat der Bundespräsident Dr. Horst Köhler das Arithmeum in Bonn besucht, um mit Teilnehmern internationaler Wissenschaftsolympiaden und Vertretern von Wettbewerben sowie anderer Bildungseinrichtungen über die Förderung naturwissenschaftlicher Bildung in Deutschland zu diskutieren. Zu dem Treffen am 29.05.2008 waren Erich Eckner und Bastian Hacker stellvertretend für die Internationale PhysikOlympiade eingeladen und konnten dem Bundespräsidenten aus Ihrer persönlichen Erfahrung berichten.
Trotz guter Berufschancen haben naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik einen schlechten Ruf unter Schülerinnen und Schülern und werden oft gemieden. Auch wenn der Bundespräsident vielleicht keinen direkten Einfluss auf die Bildung hat, war es für die Teilnehmer spannend, Herrn Köhler ihre Meinung direkt mitzuteilen. Der Präsident zeigte sich recht offen für die Anregungen, konnte aber auch keine universelle Lösung präsentieren.
Aus Sicht der Teilnehmer war das Treffen auf jeden Fall überaus interessant und sicher eine Reise nach Bonn wert. Schließlich wird einem nicht alle Tage die Ehre zuteil, mit dem Bundespräsidenten zu diskutieren.
-
38. IPhO 2007 - Schülerpreis der DPG an Mannschaftsmitglieder (14.11.2007)
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat uns in dieser Woche mitgeteilt, dass Sie ihren Schülerinnen- und Schülerpreis für das Jahr 2008 an die deutschen Mannschaftsmitglieder bei der 38. Internationalen Physikoylmpiade 2007 verleihen wird.
Gratulation hierzu an
Erich Eckner vom Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena (Thüringen),
Ilja Göthel vom Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz (Sachsen),
Bastian Hacker vom Gymnasium Stein (Bayern),
Johannes Hofmann vom Görres-Gymnasium in Koblenz (Rheinland-Pfalz) und
Tobias Holder vom Bildungszentrum Weissacher Tal (Baden-Württemberg).Deutsches IPhO-Team 2007 bei der Verleihung des DPG-Schülerpreises in Berlin. V.l.n.r. Dr. Stefan Petersen (Delegationsleiter), Bastian Hacker, Johannes Hofmann, Erich Eckner, Tobias Holder, Dr. Gunnar Friege (Delegationsleiter). Es fehlt Ilja Göthel.
Der Schülerpreis der DPG stellt sicher die höchste fachbezogene Auszeichnung für Schüler in Deutschland dar und ist somit eine hohe Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen. Die Mannschaftmitglieder der IPhO bekommen diesen Preis bereits seit vielen Jahren regelmäßig verliehen. Die DPG setzt dadurch ein deutliches Zeichen für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Fach Physik.
Die feierliche Verleihung des Preises erfolgte am 26. Februar 2008 während eines Festaktes zu Ehren aller Preisträger im Rahmenprogramm der DPG-Jahrestagung 2008 in Berlin. Nach der Festzeremonie gab es ein überwältigendes Abendessen in den Hallen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
-
38. IPhO 2007 - Tag der Talente 2007 in Berlin (10.09.2007)
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Dr. Annette Schavan, hat etwa 300 Preisträger von bundesweiten Wettbewerben vom 1. bis zum 3. September zum zweiten Tag der Talente eingeladen, um deren Leistungen in besonderer Weise zu würdigen.
Für das Auswahlverfahren zur Internationalen PhysikOlympiade sind die 15 Kandidaten der diesjährigen 4. Runde eingeladen worden und zahlreich erschienen. Im Berliner Congress Centrum erwarteten die Teilnehmer drei prall gefüllte Tage mit vielen interessanten Aktionen.
Der Samstagabend diente einem ersten gemütlichen Zusammenkommen und der Begrüßung der Teilnehmer, die der parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Andreas Storm, vornahm. Nach einem kleinen Programm gab es dann vielfältige Mitmachaktionen und Informationsmöglichkeiten an den verschiedenen Wettbewerbsständen.
Der Sonntag war der eigentliche Arbeitstag für die Teilnehmer, an dem sie in unterschiedlichen Workshops ihren Horizont ein wenig erweitern und Teilnehmer an anderen Wettbewerben besser kennen lernen konnten. Zur Erholung stand abends nach einer Busrundfahrt durch Berlin eine Vorführung im Zeiss-Großplanetarium auf dem Programm.
Feierlicher Abschluss dieses Wochenendes war schließlich der Empfang durch die Ministerien am Montagmorgen, die stellvertretend einige der Talente auszeichnete. Auch zu dieser Festveranstaltung gab es wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Show und Interviews, das den Teilnehmern sicher noch eine Weile in Erinnerung bleiben wird.
-
38. IPhO 2007 - Spannende Reise in ein fremdes Land (24.07.2007)
Die 38. Internationale PhysikOlympiade hat vom 13. bis zum 22. Juli 2007 in Isfahan/Iran stattgefunden. Insgesamt haben in diesem Jahr 327 Schüler und 135 Betreuer aus 69 Nationen an dem Wettbewerb teilgenommen. Darüber hinaus sind Vertreter aus Afghanistan, Kuwait, Liechtenstein und Mazedonien als Beobachter ohne eigene Schülerteams nach Isfahan gekommen. Der Rückgang der Zahl der Teilnehmerländer im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist sicherlich nicht zuletzt auf die politische Situation im Iran zurückzuführen. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang aber, dass sowohl die USA als auch Großbritannien mit einer kompletten Delegation zu dem Wettbewerb angetreten sind.
Die Aufgaben waren, insbesondere im theoretischen Teil, überaus interessant und an Probleme aus der modernen sowie angewandten Physik angelehnt. Die dreigeteilte theoretische Klausur beschäftigte sich mit einem Doppelsternsystem, dem Auslösemechanismus eines Airbags durch starke Beschleunigungen und dem Verdampfen von schwarzen Löchern. Leider wurden die hohen Erwartungen im praktischen Teil nicht ganz erfüllt. Dieser hatte einen Spektrometrieversuch zur Bandlücke eines Halbleitermaterials zum Gegenstand und war damit zwar sehr solide aber nicht außergewöhnlich originell. Für die Betreuer blieb bei der Übersetzung der Klausuraufgaben dennoch genug zu tun und die theoretische Klausur musste sogar nach hinten verschoben werden, da die letzten Länder ihre Übersetzung erst um halb sieben morgens abgegeben haben.
Neben den Klausuren gab es sowohl für die Schüler als auch für die Betreuer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bei dem sich viele Gelegenheiten fanden, etwas über die Geschichte und die Kultur Irans zu erfahren.
Auf dem Programm standen die Besichtigung historischer Bauwerke in und um Isfahan sowie Besuche führender iranischer Forschungseinrichtungen. So haben wir das erste Klonschaf im mittleren Osten bewundert und uns von der urtümlichen Schönheit des Dorfes Abyaneh begeistern lassen.
Das deutsche Schülerteam. V.l.n.r. Tobias Holder, Bastian Hacker, Johannes Hofmann, Erich Eckner und Ilja Göthel
Das deutsche Team bestehend aus (v.l.n.r.) Tobias Holder, Bastian Hacker, Johannes Hofmann, Erich Eckner und Ilja Göthel, sowie den beiden Betreuern Dr. Gunnar Friege vom Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel und Dr. Stefan Petersen vom IPN in Kiel hat sich auch in diesem Jahr wieder überaus erfolgreich geschlagen. Jeder der Schüler kann eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen und das deutsche Team landet damit im inoffiziellen Länderranking nach Punkten auf dem 13. Platz. Eine überaus beachtliche Leistung.
Alle Teilnehmer haben die Olympiade in Isfahan als sehr schön empfunden und sich zu jeder Zeit bei unseren überaus warmherzigen Gastgebern willkommen gefühlt. So sind wir dann am Ende um viele Erfahrungen reicher und sicherlich auch um ein paar Vorurteile ärmer von dieser spannenden Reise nach Deutschland zurückgekehrt.
-
38. IPhO 2007 - Nachrufe
Das Jahr 2007 war für die IPhO mit vielen schmerzvollen Abschieden verbunden. Im Laufe des Jahres sind drei Personen verstorben, die sich auf nationaler, wie auch auf internationaler Ebene sehr für den Wettbewerb verdient gemacht haben.
Prof. Dr. Gunter Lind.
Am 09. April 2007 ist Gunter Lind nach kurzer Krankheit verstorben. Vielen wird er noch als Betreuer der deutschen Delegation und als Wettbewerbsleiter des Auswahlverfahrens zur Internationalen PhysikOlympiade gut in Erinnerung sein. Er hat mehr als 25 Jahre lang unermüdlich auf nationaler wie internationaler Ebene für die IPhO gearbeitet und 1982 in Malente die erste Olympiade in einem westlichen Land organisiert. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2005 hat er am IPN mit viel Engagement die Entwicklung dieses Wettbewerbs begleitet. Er hinterlässt eine große Lücke.
Der Link verweist auf einen Nachruf des IPN.
Auch die schwedische Delegation trauert um einen starken Unterstützer der IPhO. Hans-Uno Bengtsson verstarb ebenfalls im Frühjahr diesen Jahres. Er war mehrfach als Delegationsleiter auf der IPhO und hat sich auch in seiner Heimat sehr um den Wettbewerb verdient gemacht.
Schließlich gab es auf dem diesjährigen Wettbewerb in Isfahan / Iran selbst einen bedauerlichen Todesfall zu verzeichnen. Am 15. Juli 2007, direkt nach der theoretischen Klausur, erlitt Waldemar Gorzkowski einen Herzanfall und verstarb. Er war der amtierende Präsident dieses Wettbewerbes und bis zu seinem Tod ältestes Mitglied im International Board. Er trägt großen Anteil daran, dass sich die PhysikOlympiade von ehemals wenigen teilnehmenden Ostblockstaaten zu dem Wettbewerb entwickelt hat, der er heute ist. Schüler und Betreuer waren sehr bestürzt über die Nachricht seines plötzlichen und unerwarteten Todes und die weitere Olympiade wurde durch dieses tragische Ereignis überschattet. Waldemar Gorzkowski hinterlässt ebenfalls eine Lücke, die schwer zu schließen sein wird.
-
38. IPhO 2007 - 4. Runde
Nach einer spannenden 4. Runde vom 09.04.-13.04.2007 am IPN in Kiel steht das deutsche Team für die 38. IPhO in Isfahan/Iran fest. Qualifiziert haben sich Erich Eckner vom Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena (Thüringen), Ilja Göthel vom Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz (Sachsen), Bastian Hacker vom Gymnasium Stein (Bayern), Johannes Hofmann vom Görres-Gymnasium in Koblenz (Rheinland-Pfalz) und Tobias Holder vom Bildungszentrum Weissacher Tal (Baden-Württemberg).
Zwar nicht nach Isfahan aber immerhin auf die International Summer School for Young Physicists (ISSYP) nach Kanada fliegen Daniel Brügmann aus Thüringen und Jessica Fintzen aus Schleswig-Holstein, die beide für ihr Alter herausragende Leistungen erbracht haben. Darüber hinaus wurde der von Dr. Steinfels Sprachreisen gestiftete Preis einer 2-wöchigen Sprachreise ins europäische Ausland verliehen an Manuel Bärenz aus Baden-Württemberg.
-
38. IPhO 2007 - 3. Runde
Die 3. Runde zur 38. IPhO im Iran fand vom 26.01.-31.01.2007 in Sankelmark bei Flensburg statt. Insgesamt nahmen 44 Schüler und 6 Schülerinnen aus 12 Bundesländern teil. Die Teilnehmer mussten zwei anspruchsvolle theoretische und zwei experimentelle Klausuren absolvieren. Als Ausgleich wurde ein Ausflug zur Flensburger Brauerei unternommen.
Die beiden jungen Teilnehmer Stefanie Kosan (Thüringen) und Jonathan Siebert (Hessen) haben sich aufgrund ihrer hervorragenden Leistung für die European Union Science Olympiad (EUSO) 2007 in Potsdam qualifiziert. Dort treten sie Ende März in jeweils einem Team aus drei Naturwissenschaftlern gegen Mannschaften aus ganz Europa an.
-
38. IPhO 2007 - Aufgaben der 1. Runde
Die Aufgaben der 1. Runde zur 38. IPhO 2007 in Isfahan / Iran können heruntergeladen (pdf-Datei, 79 kB) werden