Hier findest Du Informationen zu den vergangenen Auswahlwettbewerben.
Austragungsjahr und -ort
51. IPhO 2020 in Vilnius, Litauen | Einzelne Beiträge | |
50. IPhO 2019 in Tel Aviv, Israel | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
49. IPhO 2018 in Lissabon, Portugal | Bericht (pdf, 1,8 MB) | Einzelne Beiträge |
48. IPhO 2017 in Yogyakarta, Indonesien | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
47. IPhO 2016 in Zürich, Schweiz | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
46. IPhO 2015 in Mumbai, Indien | Bericht (pdf, 3,6 MB) | Einzelne Beiträge |
45. IPhO 2014 in Astana, Kasachstan | Bericht (pdf, 2,8 MB) | Einzelne Beiträge |
44. IPhO 2013 in Kopenhagen, Dänemark | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
43. IPhO 2012 in Tallinn & Tartu, Estland | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
42. IPhO 2011 in Bangkok, Thailand | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
41. IPhO 2010 in Zagreb, Kroatien | Bericht (pdf, 2,3 MB) | Einzelne Beiträge |
40. IPhO 2009 in Merida, Mexiko | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
39. IPhO 2008 in Hanoi, Vietnam | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
38. IPhO 2007 in Isfahan, Iran | Bericht (pdf, 2,0 MB) | Einzelne Beiträge |
39. IPhO 2008 - Hanoi, Vietnam
-
39. IPhO 2008 - Schülerpreis der DPG für deutsches Olympiateam (23.03.2009)
Der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V., Herr Prof. Dr. Gerd Litfin, hat auf der DPG-Frühjahrstagung in Hamburg den Schülerinnen- und Schülerpreis 2009 der DPG an die Mitglieder des deutschen Teams auf der 39. Internationalen PhysikOlympiade 2008 in Hanoi, Vietnam verliehen. Einen herzlichen Glückwunsch an
Jessica Fintzen vom Elsensee-Gymnasium Quickborn (Schleswig-Holstein),
Chang Liu vom Gymnasium Ehingen (Baden-Württemberg),
Martin Lüders vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus (Brandenburg),
Georg Schröter vom St.-Benno-Gymnasium in Dresden (Sachsen) und
Pavel Zorin-Kranich vom Gymnasium Hechingen (Baden-Württemberg).Verleihung des Schülerinnen- und Schülerpreises 2009 der DPG an das deutsche Team der 39. Internationalen PhysikOlympiade 2008.
© DPGDiese seit vielen Jahren an die IPhO-Teammitglieder verliehene Auszeichnung ist eine ganz besondere Ehre für die Olympioniken und eine wunderbare Anerkennung der Leistung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Auswahlverfahren. Der mit je 500 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen eines Festaktes auf der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen, die vom 02. bis zum 06. März 2009 in Hamburg stattfand, zusammen mit den weiteren von der DPG vergebenen Preisen an die Teammitglieder übergeben.
Siehe hierzu auch die Pressemitteilung der DPG.
-
39. IPhO 2008 - Ergebnisse des Wettbewerbs (06.08.2008)
Vom 20. bis zum 29. Juli 2008 hat die 39. Internationale PhysikOlympiade in Hanoi, Vietnam stattgefunden. Nach einer aufregenden und anstrengenden Woche hat zum Abschluss eine feierliche Preisverleihung stattgefunden auf der auch die Medaillen an die Schülerinnen und Schüler vergeben wurden. Insgesamt haben in diesem Jahr 376 Schülerinnen und Schüler aus 82 Nationen an dem Wettbewerb teilgenommen. Damit wurde erneut ein Rekord bei der Anzahl der teilnehmenden Länder aufgestellt.
An zwei Klausurtagen haben die Schülerinnen und Schüler eine theoretische bzw. eine experimentelle Klausur geschrieben. Insbesondere die theoretischen Aufgaben wiesen einen enormen Schwierigkeitsgrad auf, der sich darin äußerte, dass die meisten Teilnehmer nicht in der Lage waren, alle Aufgaben angemessen zu bearbeiten. Die Aufgaben waren thematisch dennoch sehr attraktiv und an das Gastgeberland Vietnam angelehnt. So gab es eine Aufgabe zu einer mechanischen Reisenthülsungsmaschine sowie Fragen zu der Schadstoffbelastung durch Motorroller während der morgendlichen Rush-Hour in Hanoi. Die experimentellen Fragestellungen beinhalteten die Wirkungsgradbestimmung einer Solarzelle und das Messen des Schmelzpunktes einer unbekannten Substanz. Diese Aufgaben waren deutlich leichter zu bearbeiten und wurden daher auch von vielen Schülern nahezu vollständig gelöst.
Von links nach rechts: Pavel Zorin-Kranich (Gold), Jessica Fintzen (Bronze), Georg Schröter (Silber), Martin Lüders (Bronze) und Chang Liu (Bronze).
Das deutsche Team bestehend aus Jessica Fintzen vom Elsensee-Gymnasium in Quickborn (Schleswig-Holstein), Chang Liu vom Gymnasium Ehingen (Baden-Württemberg), Martin Lüders vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus (Brandenburg), Georg Schröter vom St.-Benno-Gymnasium in Dresden (Sachsen), Pavel Zorin-Kranich vom Gymnasium Hechingen (Baden-Württemberg), sowie den beiden Betreuern Dr. Harri Heise vom Werner- Heisenberg- Gymnasium in Heide und Dr. Stefan Petersen vom IPN in Kiel konnte auch in diesem Jahr wieder mit sehr guten Ergebnissen aus dem Wettbewerb gehen.
Jedes Teammitglied hat eine Medaille gewonnen; Pavel Zorin-Kranich, der nach 2006 zum zweiten mal an der IPhO teilnahm, bekam für seine Leistung sogar eine Goldmedaille und landete auf einem herausragenden 20. Platz insgesamt! Herzlichen Glückwunsch an die Schülerin und die Schüler. Nach Gesamtpunkten belegt Deutschland damit den 14. Platz und befindet sich unter den besten 20% aller Nationen.
Der Wettbewerb war exzellent organisiert und wir haben die sprichwörtliche vietnamesische Freundlichkeit an jedem Tag genossen. Das Ausflugprogramm und der enge Kontakt zu den zahlreichen Guides, die alles erdenkliche unternommen haben, um uns rundum zufrieden zu stellen, haben ihr übriges dazu getan, dass wir eine schöne Zeit in Hanoi erleben durften. Nach einer aufregenden und für Schüler sowie Betreuer schlafarme Zeit in Vietnam, ist das Team Ende Juli nach Hause zurückgekehrt. Die IPhO wird den Teammitgliedern sicher für lange Zeit in guter Erinnerung bleiben.
-
39. IPhO 2008 - Letzte Vorbereitungen für die Olympischen Spiele (01.07.2008)
Zur Vorbereitung auf die 39. Internationale PhysikOlympiade in Hanoi haben sich die Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft vom 27. bis 30. Juni zu einem experimentellen Trainingsseminar bei Dr. Harri Heise am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide getroffen. Unter der Anleitung der ehemaligen Lehrer Hr. Blunck, Uwe Erhardt und Hans Wähling konnten die Olympioniken ihre Fertigkeiten im Experimentieren noch einmal vertiefen. Dieses Training ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf die IPhO, da viele der Teilnehmer an ihrer Schule keine ausreichende Möglichkeit zum Experimentieren haben.
Direkt vor dem Wettbewerb ist darüber hinaus die dänische Nationalmannschaft zu einem abschließenden Training in Kiel. Die dänischen und deutschen Schüler bekommen so die Möglichkeit, auf internationaler Ebene Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Neben dem Trainieren von Aufgaben stehen auch Vorträge und eine Besichtigung von Arbeitsgruppen der Sektion Physik auf dem Programm.
-
39. IPhO 2008 - Harte Nüsse statt bunter Eier in der 4. Auswahlrunde (03.04.2008)
Direkt nach Ostern fand vom 25.03. bis zum 29.03.2008 die vierte und letzte Runde des Auswahlverfahrens für die 39. Internationale PhysikOlympiade 2008 im Forschungszentrum Jülich statt. 14 Schüler und eine Schülerin kämpften an vier Klausurtagen um den Einzug in das deutsche Nationalteam und damit um ein Ticket nach Hanoi, Vietnam. Die Auswahlrunde wurde von einem Team aus Mitarbeitern des Forschungszentrums Jülich und der Wettbewerbsleitung am IPN in Kiel von langer Hand vorbereitet. Die Aufgaben wurden dabei so angelegt, dass Sie an vielen Stellen einen Bezug zu der Arbeit am Forschungszentrum haben.
Statt Ostereier gab es für die Teilnehmer daher einige harte Nüsse zu knacken. Thematisch wurde in den Fragestellungen mit der Temperatur der Oberfläche der Sonne, der Rollrichtung einer Garnrolle, Ruhemembran- potentialen, Resonanten Tunnel-Dioden und vielen weiteren Themen nahezu die gesamte (klassische) Physik abgedeckt. Eines der Experimente behandelte die nur wenig bekannte Kraftwirkung zwischen einem stromdurchflossenen Hohlzylinder und einem ebenfalls Strom führenden Draht. Dieses Experiment wurde erst durch die großzügigen Geräteleihgaben verschiedener Firmen möglich und stellt ein Novum bei dem apparativen Aufwand der Klausuren dar.
Das reizvolle Rahmenprogramm bot neben etwas Entspannung viele Möglichkeiten, etwas über die Arbeit am Forschungszentrum zu erfahren und mit Wissenschaftlern direkt ins Gespräch zu kommen. Parallel zu dem Programm wurden die Klausuren in oft langer Nachtarbeit von einem Team aus Forschungszentrumsmitarbeitern, studentischen Hilfskräften, ehemaligen Teilnehmern sowie der Wettbewerbsleitung korrigiert, so dass die Ergebnisse zeitnah vorlagen.
Den Abschluss der Auswahlrunde bildete eine Preisverleihung im Jülich Supercomputing Centre wo der zur Zeit schnellste ausschließlich zivil genutzte Rechner der Welt arbeitet. Nach kurzen Reden des Vorstandsvorsitzenden des Forschungszentrums Prof. Achim Bachem und eines Vertreters des BMBF gab der Physiknobelpreisträger Prof. Peter Grünberg als Schirmherr dieser Veranstaltung den Jugendlichen Tipps für den Weg zum Nobelpreis. Zur großen Enttäuschung der Anwesenden konnte aber auch er kein garantiertes Rezept darbieten. Am Ende gab es dann für alle Teilnehmer Urkunden und die fünf Kandidaten für das deutsche Nationalteam wurden nominiert. Es sind nach Plätzen:
1 Martin Lüders, Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus (Brandenburg)
2 Georg Schröter, St.-Benno-Gymnasium Dresden (Sachsen)
3 Chang Liu, Gymnasium Ehingen (Baden-Württemberg)
4 Pavel Zorin, Gymnasium Hechingen (Baden-Württemberg)
5 Jessica Fintzen, Elsensee-Gymnasium Quickborn (Schleswig-Holstein)V.l.n.r.: Prof. Achim Bachem, Prof. Peter Grünberg, Martin Lüders, Jessica Fintzen, Pavel Zorin, Georg Schröter, Dr. Stefan Petersen
© FZ Jülich/LimbachHerzliche Gratulation an die fünf und deren Fachlehrer, die meist sehr viel Engagement in die Unterstützung und das Training der Teilnehmer investieren. Hervorzuheben ist, dass sich mit Jessica Fintzen zum dritten mal eine Frau für das Nationalteam qualifiziert hat.
Aber auch die anderen Teilnehmer haben herausragendes geleistet. Von über 350 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland gehören sie zu den 15 besten. Zum Hervorheben dieser ganz besonderen Leistung stellt das Forschungszentrum Jülich zwei je zweiwöchige Praktikumsplätze für Teilnehmer zur Verfügung, die es gerade nicht in die Mannschaft geschafft haben. Sie gehen an Martin Krebs, Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen (Bayern) und Michael Höning, Gauß-Gymnasium Worms (Rheinland-Pfalz). Sicher ebenfalls sehr attraktive Preise.
Es bleibt als Fazit, dass aus Sicht vieler Teilnehmer und auch der Betreuer das Auswahlverfahren insgesamt und die vierte Auswahlrunde im Speziellen durch die enge Anlehnung an aktuelle Forschung an Attraktivität gewonnen hat. Die Wettbewerbsleitung in Kiel bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des Forschungszentrums, Sponsoren, Hiwis und Ehemaligen für die tolle Arbeit.
Eine Pressemitteilung und Fotos zu der Auswahlrunde sind auf den Seiten des Forschungszentrums zu finden.
-
39. IPhO 2008 - Wenn Gauss auf Einstein trifft - Auswahlwettbewerb zur IPhO 2008 im DLR Göttingen (06.02.2008)
Vom 25.01-31.01.2008 sind die besten 51 Physikschülerinnen und -schüler Deutschlands zur dritten Auswahlrunde für die diesjährige Internationale PhysikOlympiade im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen zusammengekommen. An vier Tagen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr physikalisches Können in theoretischen und praktischen Klausuren unter Beweis stellen. Bei Peitschenknall und Lichtbeugung, Dioden und Transistoren, Tripelpunkt und Wirbelphysik war für jeden Geschmack etwas dabei.
Bei dem begleitenden Rahmenprogramm boten sich außerdem viele Möglichkeiten zur Information über die Arbeit im DLR und zum Austausch mit Gleichgesinnten. Neben vertiefenden Seminaren konnten die Jugendlichen dabei Versuchseinrichtungen am DLR besichtigen, die Experimente im DLR_School_Lab Göttingen näher erforschen und etwas über die Aeroelastik der Mundharmonika herausfinden. Darüber hinaus standen vielfältige Exkursion auf dem Programm.
In einer feierlichen Preisverleihung kürte der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen am Ende die 15 Sieger, aus denen Ende März in der abschließenden vierten Runde am Forschungszentrum Jülich die fünf Mitglieder des Teams ausgewählt werden, das Deutschland auf dem internationalen Wettbewerb Anfang Juli in Hanoi/Vietnam vertritt. Die Qualifizierten sind
Daniel Brügmann,Carl-Zeiss-Gymnasium Jena (Thüringen)
Jessica Fintzen, Elsensee-Gymnasium Quickborn (Schleswig-Holstein)
Fabian Gundlach, Gymnasium Neubiberg (Bayern)
Marcus Hanzig, Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus (Brandenburg)
Michael Höning, Gauß-Gymnasium Worms (Rheinland-Pfalz)
Martin Krebs, Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen (Bayern)
Chang Liu, Gymnasium Ehingen (Baden-Württemberg)
Claudio Llosa, Gymnasium Wilhelmsdorf (Baden-Württemberg)
Martin Lüders, Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus (Brandenburg)
Sebastian Nill, Gymnasium Lilienthal (Niedersachsen)
Stefan Rex, Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt(Oder) (Brandenburg)
Richard Schöffauer, Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt(Oder) (Brandenburg)
Georg Schröter, St.-Benno-Gymnasium Dresden (Sachsen)
Dennis Sperlich, Heinrich-Hertz-Oberschule (Berlin)
Pavel Zorin, Gymnasium Hechingen (Baden-Württemberg)Das DLR hat darüber hinaus drei Sonderpreise für herausragende Bearbeitung der Aufgaben verliehen. Diese Sonderpreise beinhalten einen einwöchigen Forschungsaufenthalt am DLR Göttingen und wurden verliehen an Georg Schröter, Martin Lüders und Dennis Sperlich. Außerdem erhalten zwei besonders junge Teilnehmer für die besten Ergebnisse in ihrer Altersgruppe eine Einladung zur Europäischen ScienceOlympiade (EUSO), die in diesem Jahr auf Zypern stattfindet. Die beiden Kandidaten sind Daniel Brügmann und Fabian Gundlach.
Besonders bereichernd für die Auswahlrunde war die intensive Zusammenarbeit zwischen dem IPN in Kiel und dem DLR in Göttingen. Durch diese konnten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern attraktive Aufgaben und ein interessantes Programm mit engem Bezug zum DLR und insbesondere dem DLR_School_Lab Göttingen geboten werden. Die Ausrichtung am DLR und die Einbindung von Wissenschaftlern vor Ort auch bei der Aufgabenentwicklung hat das Auswahlverfahren authentischer gemacht und stellt einen wichtigen Schritt zu einer engeren Orientierung an spannenden aktuellen Forschungsthemen dar.
-
39. IPhO 2008 - Ergebnisse der 2. Runde (02.01.2008)
Die Korrektur der zweiten Runde des Auswahlverfahrens zur 39. Internationalen PhysikOlympiade 2008 ist rechtzeitig vor Weihnachten abgeschlossen worden. Insgesamt haben von 223 qualifizierten Teilnehmern 21 Schülerinnen und 111 Schüler Lösungen zur diesjährigen zweiten Runde eingereicht. Hierbei gab es Einsendungen aus 14 Bundesländern. Die Zahl der Einsendungen liegt damit In diesem Jahr etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Da die Zahl der qualifizierten Teilnehmer aber geringer als im letzten Jahr ist, konnten wir einen deutlich größeren Anteil, nämlich 59% im Vergleich zu 44%, der Erstrundensieger zu einer Teilnahme an der zweiten Runde motivieren. Eine Entwicklung, die sich hoffentlich in den nächsten Jahren fortsetzen lässt.
Zu den Fragestellungen gab es erneut viele interessante und einfallsreiche Lösungsansätze. Es ist deutlich zu erkennen, dass die meisten Teilnehmer eine enorme Arbeit in das Lösen der Aufgaben investiert haben. Insgesamt waren in diesem Jahr maximal 85 Punkte zu erreichen. Im Schnitt wurden etwa 38 Punkte erreicht. Das höchste erreichte Ergebnis liegt bei 74,5, Punkten und damit etwa 88% der maximal erreichbaren Punktzahl. Bemerkenswert und erfreulich ist, dass die drei besten Teilnehmer weiblich sind und von den besten zehn Olympioniken gar die Hälfte von jungen Frauen gestellt werden. Insgesamt ist die Beteiligung von Schülerinnen aber nicht deutlich höher als in den letzten Jahren. Die Aufgaben waren auch in diesem Jahr insgesamt wieder relativ schwer. Dennoch waren die Aufgaben gut geeignet zwischen den einzelnen Teilnehmern zu differenzieren.
Zur kommenden dritten Runde werden nun 51 Schülerinnen und Schüler eingeladen. Die dritte Runde wird in Form eines einwöchigen Seminars am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen in der Zeit vom 25.01. bis 31.01.2008 stattfinden. Zusammen mit Mitarbeitern des DLR und insbesondere des DLR_School_Lab Göttingen haben wir für die Schüler ein interessantes Programm und spannende Aufgaben entwickelt. Ziel des Seminars ist es, zum einen, die Teilnehmer für die Ende März stattfindende vierte Runde des Auswahlverfahrens auszuwählen und zum anderen, ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit 50 anderen physikbegeisterten Schülerinnen und Schülern zu geben. In der dritten Runde wird es außerdem erstmalig am Ende des Seminars eine Abschlussveranstaltung geben, bei der der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen zusammen mit Vertretern des DLR Preise an die Teilnehmer verleihen wird. Die Teilnehmer erfahren auf diese Weise direkt vor Ort, ob sie sich für die vierte Runde qualifizieren konnten.
-
39. IPhO 2008 - Planung der 3. und 4. Runde (10.10.2007)
Für die kommende 3. und 4. Runde des Auswahlverfahrens zur 39. Internationalen PhysikOlympiade 2008 sind einige Neuerungen geplant:
Ende Januar nächsten Jahres, genauer vom 25.01. bis zum 31.01.2008, wird die 3. Runde stattfinden. Diese wird in diesem IPhO-Jahr nicht in Sankelmark sondern am DLR_School_Lab im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt Göttingen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vor Ort stattfinden. Durch diese Kooperation soll das Auswahlverfahren in fachlicher Hinsicht hinzugewinnen. Außerdem wird die ganz besondere Atmosphäre an einem Forschungsinstitut sicherlich für die Teilnehmer sehr spannend sein.
Zur 4. Runde werden die erfolgreichen Kandidaten der 3. Runde ebenfalls an einen neuen Ort einladen. Sie wird vom 24.03.-29.03.2008 (wie gewohnt direkt nach Ostern) am JuLab des Forschungszentrums in Jülich ausgetragen. Eine Forschungseinrichtung, die gerade dieser Tage aufgrund des Nobelpreises für Peter Grünberg für viel Furore in den Schlagzeilen sorgt. Auch in diesem Fall wird die Auswahlrunde in enger Kooperation mit Leuten vor Ort vorbereitet. Neben den eigentlichen Klausuren wird es auch hier wieder ausreichend Gelegenheit zum Kennenlernen der Forschungseinrichtung geben. Wir sind sehr gespannt ...
Um die Liste der Termine zu komplettieren, sei bemerkt, dass die 39. IPhO selbst vom 20. bis zum 29. Juli 2008 in Hanoi, Vietnam stattfinden wird.
-
39. IPhO 2008 - Ergebnisse der 1. Runde (10.10.2007)
die erste Runde des Auswahlverfahrens zur 39. Internationalen PhysikOlympiade 2008 in Vietnam ist beendet. Insgesamt haben in diesem Jahr 355 Schüler, darunter mindestens 63 Frauen (ein Anteil von etwa 18%), teilgenommen. Hinzu kommen 14 Sieger aus Landesphysikolympiaden bzw. von Jugend forscht. Zusammen haben sich so 222 Schüler für die zweite Runde qualifiziert. Die Zahl der Teilnehmer kann leider nicht mit dem Niveau des Vorjahres mithalten, bleibt aber in etwa auf dem Stand der IPhO 2006.
Die Urkunden und Teilnahmebestätigungen für die erste Runde sind alle gedruckt und versendet. Außerdem haben alle Kandidaten der 2. Runde die neuen Aufgaben über Ihre jeweiligen Landesbeauftragten zugeschickt bekommen. Zur Bearbeitung haben sie bis Ende Oktober Zeit. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und hoffen, dass wir durch interessante Aufgaben in diesem Jahr einen größeren Anteil der möglichen Kandidaten für eine Teilnahme gewinnen können als im letzten Jahr, in dem mehr als 50% der Sieger der 1. Runde keine Lösungen zur 2. Runde eingereicht haben.
-
39. IPhO 2008 - Aufgaben der 1. Runde (10.05.2007)
Die Aufgaben der 1. Runde zur 39. IPhO 2008 in Hanoi, Vietnam sind an die Bundesländer verteilt worden und können hier heruntergeladen werden.
- Handzettel mit den Aufgaben (pdf, 1,9 MB).
Die Abgabetermine sind, soweit bekannt, unter Bundesländer nachzulesen und ansonsten bei Euren Fachlehrern zu erfahren.