Hier findest Du Informationen zu den vergangenen Auswahlwettbewerben.
Austragungsjahr und -ort
51. IPhO 2020 in Vilnius, Litauen | Einzelne Beiträge | |
50. IPhO 2019 in Tel Aviv, Israel | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
49. IPhO 2018 in Lissabon, Portugal | Bericht (pdf, 1,8 MB) | Einzelne Beiträge |
48. IPhO 2017 in Yogyakarta, Indonesien | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
47. IPhO 2016 in Zürich, Schweiz | Bericht (pdf, 2,1 MB) | Einzelne Beiträge |
46. IPhO 2015 in Mumbai, Indien | Bericht (pdf, 3,6 MB) | Einzelne Beiträge |
45. IPhO 2014 in Astana, Kasachstan | Bericht (pdf, 2,8 MB) | Einzelne Beiträge |
44. IPhO 2013 in Kopenhagen, Dänemark | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
43. IPhO 2012 in Tallinn & Tartu, Estland | Bericht (pdf, 2,4 MB) | Einzelne Beiträge |
42. IPhO 2011 in Bangkok, Thailand | Bericht (pdf, 2,5 MB) | Einzelne Beiträge |
41. IPhO 2010 in Zagreb, Kroatien | Bericht (pdf, 2,3 MB) | Einzelne Beiträge |
40. IPhO 2009 in Merida, Mexiko | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
39. IPhO 2008 in Hanoi, Vietnam | Bericht (pdf, 1,7 MB) | Einzelne Beiträge |
38. IPhO 2007 in Isfahan, Iran | Bericht (pdf, 2,0 MB) | Einzelne Beiträge |
43. IPhO 2012 - Tallinn & Tartu, Estland
-
43. IPhO 2012 - Ehrung des deutschen Teams mit dem Schülerpreis der DPG (28.03.2013)
Verleihung des Schülerinnen- und Schülerpreises der DPG an die Mitglieder des deutschen Teams der IPhO 2012. Quelle: DPG, Fotografin: Socher
Die Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V., Frau Prof. Dr. Johanna Stachel, hat bei der DPG-Frühjahrstagung in Dresden den Schülerinnen- und Schülerpreis 2013 der DPG an die Mitglieder des deutschen Teams der 43. Internationalen PhysikOlympiade 2012 in Tallinn & Tartu, Estland verliehen.
Die Auszeichnung mit dem Schülerpreis ist eine ganz besondere Ehre für die Olympioniken und eine wunderbare Anerkennung der Leistung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Auswahlwettbewerb, der von der DPG in vielfacher Hinsicht unterstützt wird.
Für ihre Leistungen auf dem internationalen Wettbewerb wurde der Preis vergeben an:
Lorenz Eberhardt vom Kant-Gymnasium, Weil am Rhein (Baden-Württemberg),
Qiao Gu vom Johann-Vanotti-Gymnasium, Ehingen (Baden-Württemberg),
Georg Krause vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden (Sachsen),
Sebastian Linß vom Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena (Thüringen) und
Vu Phan Thanh vom Dr.-Wilhelm-Meyer-Gymnasium, Braunschweig (Niedersachsen) -
Tere Tulemast zur 43. Internationalen PhysikOlympiade in Estland (25.07.2012)
Bestens vorbereitet ist das deutsche Team in die 43. Internationale PhysikOlympiade - kurz IPhO - gestartet, die vom 15. bis zum 24. Juli 2012 in Tallinn und Tartu stattfand. Bei anspruchsvollen theoretischen und experimentellen Aufgaben konnten die fast 400 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus 80 Ländern ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und um die begehrten Medaillen wetteifern.
Das aus fünf Schülern bestehende deutsche Nationalteam der IPhO wurde in einem vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel organisierten Auswahlwettbewerb unter etwa 500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewählt. Vor der Reise nach Estland konnte sich das Team bei einem experimentellen Trainingsseminar und einem von ehemaligen Teilnehmenden durchgeführten E-Mailtraining mit Aufgaben aus den vergangenen Jahren intensiv auf den internationalen Wettbewerb vorbereiten. Vor dem Abflug fand darüber hinaus ein abschließendes Seminar mit dem dänischen Nationalteam am IPN in Kiel statt. Direkt im Anschluss ging es für die deutsche Delegation bestehend aus den Schülern
Lorenz Eberhardt vom Kant-Gymnasium, Weil am Rhein (Baden-Württemberg),
Qiao Gu vom Johann-Vanotti-Gymnasium, Ehingen (Baden-Württemberg),
Georg Krause vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden (Sachsen),
Sebastian Linß vom Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena (Thüringen) und
Vu Phan Thanh vom Dr.-Wilhelm-Meyer-Gymnasium, Braunschweig (Niedersachsen)sowie den Betreuern Dr. Stefan Petersen (IPN Kiel), Prof. Dr. Gunnar Friege (Leibniz Universität Hannover) und Jochen Kröger (IPN Kiel) auf nach Tallinn. In Estland wurden die ankommenden Delegationen mit insgesamt 378 Teilnehmenden aus der ganzen Welt herzlich empfangen. Nach der feierlichen Eröffnung des Wettbewerbes wurden die Schülerinnen und Schüler nach Tartu gebracht, wo auch die Klausuren durchgeführt wurden. Die Betreuer blieben zur Diskussion, Übersetzung und Bewertung der Aufgaben in Tallinn. Die anfängliche Skepsis gegenüber der großen räumlichen Distanz zwischen den beiden Städten wurde im Verlauf des Wettbewerbes aufgrund der hervorragenden technischen Vorbereitung schnell überwunden. Auch die Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Betreuern gelang dank Skype, dessen Software übrigens in Estland entwickelt wurde, mühelos.
Das deutsche Schülerteam der 43. IPhO in Tallinn & Tartu. V.l.n.r.: Vu Phan Thanh (Bronze), Sebastian Linß (Silber), Georg Krause (Silber), Lorenz Eberhardt (Gold) und Qiao Gu (Gold).
Die im Zentrum des Wettbewerbs stehenden theoretischen und experimentellen Aufgaben waren in diesem Jahr schwerer als in den letzten Jahren. Bei schiefen Würfen, der Kondensation von Tropfen an Flugzeugflügeln, magnetischen Feldlinien, einem Tropfapparat und der Entstehung von Protosternen, hatten die Schülerinnen und Schüler einige harte Nüsse aus verschiedensten Gebieten der Physik zu knacken. Die Themen der experimentellen Klausur waren die Untersuchung des Einflusses von Magneten auf Wasser und der Eigenschaften einer elektrischen Black-Box. Trotz des sehr hohen Niveaus gab es zu allen Aufgaben Olympioniken, die nahezu perfekte Lösungen abgegeben haben. Auch das deutsche Team hat eine sehr gute Leistung gezeigt, für die jeder der Fünf bei der Abschlussveranstaltung eine Medaille erhielt. Gold ging an Lorenz Eberhardt und Qiao Gu, Silber an Sebastian Linß und Georg Krause sowie Bronze an Vu Phan Thanh. Damit erreicht das deutsche Team in dem inoffiziellen Nationenranking nach Punkten einen hervorragenden 10. Platz und stellt das beste europäische Team. Ein tolles Ergebnis! Beste Nation wurde in diesem Jahr China, gefolgt von Taiwan. Der Preis für den besten Teilnehmer ging an einen Schüler aus Ungarn.
Neben den Klausuren haben die Teilnehmenden in den zehn Tagen der IPhO bei einem vielfältigen Rahmenprogramm reichlich Gelegenheit bekommen, die beiden ausrichtenden Städte Tallinn und Tartu, Estland selbst sowie Menschen aus der ganzen Welt besser kennenzulernen, so dass sie sicher mit vielen spannenden Eindrücken nach Deutschland zurückkehren.
Diese Mitteilung ist auch als pdf-Datei (214 kb) verfügbar.
-
43. IPhO 2012 - Herausfordernde Knobeleien beim Deutschlandfinale der PhysikOlympiade am DESY (17.04.2012)
Vom 10. bis zum 15. April sind 15 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zusammengekommen, um unter ihnen in theoretischen und experimentellen Klausuren das deutsche Nationalteam für die Internationale PhysikOlympiade 2012 zu finden.
Eine knappe Woche drehte sich dabei für die jungen Talente (fast) alles um unterschiedlichste Fragestellungen quer durch alle Gebiete der Schulphysik. In den von den physikbegeisterten Teilnehmern zu lösenden Aufgaben gab es mit der Erzeugung von B-Mesonen, der Bestimmung von Gefrierpunkten, Untersuchung zur elektromagnetisch induzierten Transparenz und außerirdischen Himmelskörpern viel zu entdecken und außerdem so manchen Bezug zu wissenschaftlichen Ergebnissen des DESY.
Besuche verschiedener Arbeitsgruppen des DESY ermöglichten darüber hinaus vielfältige Einblicke in die Arbeiten der Forschungseinrichtung und persönliche Kontakte zu den Wissenschaftlern. Eine Besichtigung des Miniaturwunderlandes mit einem Blick hinter die Kulissen rundete schließlich das Programm ab.
Die Aufgaben für den Wettbewerb wurden von einem Team aus DESY-Wissenschaftlern und der Wettbewerbsleitung vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel entwickelt und vor Ort von ehemaligen Teilnehmern der PhysikOlympiade korrigiert. Bei der abschließenden Preisverleihung am 15. April wurden die fünf Sieger gekürt, die Deutschland im Juli bei der Internationalen PhysikOlympiade in Tallinn & Tartu, Estland vertreten werden. Dr. Manfred Fleischer und Prof. Dr. Erich Lohrmann hoben die besondere Leistung aller Kandidaten hervor, die sich unter mehr als 510 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland in drei vorangehenden Auswahlrunden für dieses Finale qualifiziert haben.
Die Bestplatzierten und damit die Teammitglieder für den internationalen Wettbewerb sind:
Platz 1 Sebastian Linß, Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena (Thüringen),
Platz 2 Georg Krause, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden (Sachsen),
Platz 3 Qiao Gu, Johann-Vanotti-Gymnasium, Ehingen (Baden-Württemberg),
Platz 4 Lorenz Eberhardt, Kant-Gymnasium, Weil am Rhein (Baden-Württemberg) und
Platz 5 Vu Phan Thanh, Dr.-Wilhelm-Meyer-Gymnasium, Braunschweig (Niedersachsen).Die Fünf werden nach einem vorbereitenden Experimentalseminar und einem Abschlusstraining zusammen mit dem dänischen Nationalteam im Juli nach Estland aufbrechen, um dort mit Teilnehmenden aus über 80 Ländern um olympische Medaillen zu wetteifern. Zwei weitere Teilnehmer der Auswahlrunde haben darüber hinaus die Gelegenheit, das DESY noch etwas genauer kennenzulernen. Anne Sauermann (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden) und Korbinian Pöppel (Hallertau-Gymnasium, Wolnzach) erhielten als besondere Anerkennung ihrer Leistung eine Einladung zu einem mehrwöchigen Praktikum in der Forschungseinrichtung.
Teilnehmende und Betreuer nach der Siegerehrung in der Finalrunde zur IPhO 2012 am DESY.
-
43. IPhO 2012 - Linsen, Zwergplaneten, Windenergie und mehr bei der PhysikOlympiade im DLR_School_Lab Göttingen (09.02.2012)
Das DLR_School_Lab Göttingen war in der letzten Woche Schauplatz eines durch und durch physikalischen Wettstreites. 51 Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren kamen vom 28. Januar bis zum 03. Februar aus ganz Deutschland zusammen, um bei abwechslungsreichen Aufgaben in jeweils zwei theoretischen und zwei praktischen Klausuren ihr Können unter Beweis zu stellen und die besten Nachwuchsphysiker unter ihnen zu ermitteln. Die 15 Erfolgreichsten haben im April die Möglichkeit, sich in der Finalrunde am DESY in Hamburg einen Platz im fünfköpfigen Nationalteam für die 43. Internationale PhysikOlympiade (IPhO), die im Juli in Tallinn & Tartu, Estland stattfindet, zu sichern.
Die aktuelle Auswahlrunde wurde von einem Team aus Wissenschaftlern und Mitarbeitern des DLR Göttingen, ehemaligen Teilnehmern sowie der Wettbewerbsleitung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel organisiert.
Neben der anspruchsvollen Kopfarbeit konnten die Kandidaten bei Institutsbesichtigungen und einem Experimentiertag im DLR_School_Lab auch einen Einblick in die Forschung des DLR gewinnen. Exkursionen zu dem Max-Planck-Institut für Sonnensystem-forschung und dem Deutschen Primatenzentrum sowie ein abwechslungsreicher Sportabend, der mit tatkräftiger Unterstützung des ASC Göttingen von 1846 e. V. gestaltet wurde, rundeten das Programm ab. Das Treffen bot außerdem immer wieder auch Möglichkeiten für den Austausch unter den physikbegeisterten Teilnehmenden und angeregte Diskussionen.
Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die Sieger vom Leiter der DLR Standorte Braunschweig und Göttingen Prof. Dr.-Ing. Joachim Block und Frau Cora Uhlemann aus dem Bundesvorstand der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) für ihre herausragenden physikalischen Leistungen geehrt. Diese 15 besten deutschen Nachwuchsphysiker sind:
Platz 1 - Qiao Gu (Johann-Vanotti-Gymnasium, Ehingen)
Platz 2 - Sebastian Linß (Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena)
Platz 3 - Cornelius Römer (Landesgymnasium für Hochbegabte, Schwäbisch Gmünd)
Platz 4 - Georg Krause (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden)
Platz 5 - Johannes Dickmann (Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena)
Platz 6 - Bach-Huy Tran (Rhein-Maas-Gymnasium, Aachen)
Platz 7 - Jannes Münchmeyer (Landesgymnasium St. Afra, Meißen)
Platz 8 - Patrick Paluch (Michelberg-Gymnasium, Geislingen)
Platz 9 - Anne Sauermann (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden)
Platz 10 - Vu Phan Thanh (Dr.-Wilhelm-Meyer-Gymnasium, Braunschweig)
Platz 11 - Korbinian Pöppel (Hallertau-Gymnasium, Wolnzach)
Platz 12 - Lucas Rettenmeier (Hariolf-Gymnasium, Ellwangen)
Platz 13 - Julius Kunze (Johannes-Kepler-Gymnasium, Chemnitz)
Platz 14 - Sebastian Lunz (Albertus-Magnus-Gymnasium, Ettlingen)
Platz 15 - Lorenz Eberhardt (Kant-Gymnasium, Weil am Rhein)
Die 15 Sieger der Bundesrunde im DLR. Vorne v.l.n.r.. Julius Kunze, Qiao Gu, Georg Krause. Hinten v.l.n.r.: Vu Phan Thanh, Sebastian Linß, Bach-Huy Tran, Cornelius Römer, Korbinian Pöppel, Lorenz Eberhardt, Lucas Rettenmeier, Patrick Paluch, Johannes Dickmann, Sebastian Lunz, Anne Sauermann, Jannes Münchmeyer.
Vier besonders junge Schüler erhielten für ihre Leistungen außerdem eine Einladung zum Auswahlseminar für die diesjährige Europäische ScienceOlympiade. Für sie winkt in diesem gesamt-naturwissenschaftlichen Teamwettbewerb ein Ticket nach Vilnius, Litauen. Die vier sind: Jonatan-Andreas Burmeister aus Erfurt, Wieland Lühder aus Göttingen, Lucas Rettenmeier aus Ellwangen und Oliver Zier aus Wunsiedel.
Darüber hinaus können drei Kandidaten durch ein Forschungspraktikum im DLR Göttingen die in der letzten Woche gewonnenen Eindrücke weiter vertiefen. Dieser DLR-Sonderpreis ging an: Evgueni Kivman aus Bremerhaven, Daniel Pflüger aus Lüneburg und Martin Väth aus Quickborn.
Aber auch den Teilnehmenden, die keinen der Hauptpreise in dieser Runde erreicht haben, gebührt Anerkennung für ihre bemerkenswerten Leistungen - haben sie doch unter über 500 Teilnehmenden einen Platz in der Bundesrunde erreicht. Dies sehen auch die DPG, der Spektrum der Wissenschaft Verlag und die Firma Casio so und belohnen die Schülerinnen und Schüler mit einem Jahresabonnement einer naturwissenschaftlichen Zeitschrift sowie einem Taschenrechner.
Einen herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und alles Gute für den Endspurt bis nach Tallinn & Tartu!
-
43. IPhO 2012 - Auf Tuchfühlung mit der Physik in der 2. IPhO-Runde (22.12.2011)
Rechtzeitig vor Weihnachten konnte die Korrektur der zweiten Runde im Auswahlwettbewerb für die 43. Internationale PhysikOlympiade 2012 beendet werden. Insgesamt haben von 309 qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern 18 Schülerinnen und 146 Schüler Lösungen zur diesjährigen zweiten Runde eingereicht. Diese sind zunächst von den zuständigen Landesbeauftragten und anschließend noch einmal am IPN in Kiel bewertet worden.
Fachlich wurde von den Jugendlichen bei Fragen zu Abbremsungen mittels Wirbelströmen oder dem Fermatschen Prinzip, bei Überlegungen zur Ursache der Pioneer-Anomalie sowie bei einem eher ungewöhnlichen Zugang zur Bestimmung der Viskosität von Wasser einiges verlangt.
Dabei waren in diesem Jahr bei den gestellten Aufgaben maximal 100 Punkte zu erreichen. Die Grenze für die Qualifikation zur dritten Runde liegt, ähnlich wie im letzten Jahr, bei etwa 62,5 Punkten. Das nebenstehende Diagramm gibt einen Überblick über die Verteilung der erreichten Punktzahlen. Dort ist ganz rechts ein Kandidat zu sehen, der nicht an der zweiten Runde teilgenommen, sich aber durch seine Qualifikation für das deutsche Nationalteam der IPhO 2011 für die dritte Runde qualifiziert hat.
Die Punkteübersicht zeigt eine breite Verteilung der Qualität der Bearbeitungen, die von der Abgabe einzelner Aufgaben bis hin zu fast perfekten Lösungen reichten. Insbesondere im experimentellen Teil gab es wieder einige kreative Ideen zu bestaunen. Obwohl die beiden letzten Aufgaben mit jeweils 31 Punkten die größte Gewichtung gehabt haben, wurden bei diesen im Mittel nur unwesentlich mehr Punkte als bei den anderen beiden Aufgaben, die jeweils maximal 19 Punkte ergaben, erzielt. Das zeigt, dass die zur Differenzierung im oberen Leistungssegment gedachten Aufgabenteile tatsächlich nur von einem Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich bearbeitet wurden.
Zur dritten Runde, die in Form eines einwöchigen Seminars durchgeführt wird, werden nun 4 Kandidatinnen und 48 Kandidaten aus insgesamt 13 Bundesländern vom 28. Januar bis 03. Februar 2012 an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Göttingen eingeladen. Dort werden sie theoretische und experimentelle Klausuren absolvieren, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erleben und Gelegenheit für einen regen Austausch untereinander bekommen.
Wir gratulieren allen Siegern und bedanken uns bei allen Beteiligten für die Teilnahme und Unterstützung in der zweiten Wettbewerbsrunde.
-
43. IPhO 2012 - Ergebnisse der 1. Wettbewerbsrunde (06.10.2011)
Nachdem auch die letzten verschollenen Arbeiten aufgefunden wurden, kann nun die Auswertung der 1. Runde im Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade 2012 beendet werden.
Insgesamt haben sich 607 Schülerinnen und Schüler (20% weiblich, 80% männlich) über das neue Anmeldeportal für den Wettbewerb registriert. Von diesen haben 100 Schülerinnen und 415 Schüler Bearbeitungen für die 1. Runde eingereicht. Das sind 19% mehr als im letzten Jahr. Mehr Teilnehmer hatte der Auswahlwettbewerb nur zur IPhO 1993 und damals bekam jeder Teilnehmende sogar einen Geldpreis für das Einreichen einer Bearbeitung.
Es gibt also allen Grund zufrieden zu sein und ein ganz herzlicher Dank gilt neben den motivierten Schülerinnen und Schülern vor allem den betreuenden Lehrkräften, den Landesbeauftragten sowie den Kultusministerien der Bundesländer für ihr Engagement in der IPhO.
Neben den Kandidaten, die regulär Bearbeitungen der Aufgaben eingesendet und mehr als 35 Punkte erreicht haben, konnten sich zusätzlich 16 Jugendliche durch die Teilnahme an einer Physik-Landesolympiade, dem Bundeswett-bewerb Physik für die Sekundarstufe I der MNU oder als Landessieger bei Jugend Forscht in der Sparte Physik für die 2. Runde qualifizieren. Insgesamt haben so 309 Qualifizierte die erste Runde erfolgreich abgeschlossen und können nun bis Ende Oktober an den Aufgaben der 2. Runde arbeiten. Viel Erfolg!
Zu der Einführung eines Onlineanmeldeverfahrens in der diesjährigen 1. Runde gab es übrigens ganz unterschiedliche Rückmeldungen. Vieles scheint bereits sehr gut zu laufen, dennoch gab es immer wieder auch technische Probleme, die in den meisten Fällen zum Glück schnell behoben werden konnten. Grundsätzliche Kritik gab es zum Teil an dem Mehraufwand bei der Anmeldung insbesondere für Lehrkräfte, die sich bisher gar nicht für den Wettbewerb angemeldet haben. Demgegenüber steht aus Sicht der Wettbewerbsmitarbeiter zum Beispiel die schon fruchtbar genutzte Möglichkeit, direkt mit den Betreuenden in Kontakt zu treten. Anregungen zur Verbesserung dieses neuen Verfahrens nimmt die Wettbewerbsleitung am IPN sehr gerne entgegen.
-
43. IPhO 2012 - Beginn der 2. Runde und "Physics Cup – IPhO2012" (16.09.2011)
Die Auswertung der 1. Wettbewerbsrunde für die Internationale PhysikOlympiade 2012 ist beinahe abgeschlossen. Mit über 500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben wir in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt!
Die Aufgaben der 2. Runde werden nun an die gut 300 qualifizierten Kandidaten verschickt. Wer es nicht abwarten kann oder sich die Aufgaben einfach ansehen möchte, kann dies in der Rubrik aufgaben gerne tun. Dort sind auch die Lösungen der Aufgaben der 1. Runde zu finden.
Die Entwicklung der Aufgaben hat dem aus ehemaligen Teilnehmern und der Wettbewerbsleitung am IPN in Kiel bestehenden Aufgabenteam sehr viel Spaß gemacht. Wir wünschen allen Beteiligten ebenso viel Spaß und reichlich Erfolg beim Lösen der Aufgaben.
Zur Vorbereitung auf die Internationale PhysikOlympiade 2012 haben die estnischen Organisatoren außerdem einen monatlichen Online-Physikwettbewerb ins Leben gerufen, der allen Interessierten offen steht. Dieser "Physics Cup – IPhO2012" startet ebenfalls bald. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die die für die IPhO geltende Altersbeschränkung erfüllen. Es ist also nicht notwendig, für die weiteren Runden des deutschen Auswahlwettbewerbs qualifiziert zu sein.
Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb sind unter http://www.ipho2012.ee/physicscup.html zu finden. Mitmachen lohnt sich sicher und wird wärmstens empfohlen!
-
43. IPhO 2012 - Der neue Wettbewerb startet durch! (01.04.2011)
Ab heute sind die Aufgaben der 1. Runde zur 43. Internationalen PhysikOlympiade 2012 erhältlich. Bei Basketbällen, Eiswürfeln, unkenntlichen Abbildungen, Mäusen, Menschen und Minenunglücken ist sicher für jeden etwas dabei. Die Ausschreibungsunterlagen sind bereits an die einzelnen Bundesländer zur Verteilung an die Schulen geschickt worden und sollten dort in den nächsten Tagen ankommen.
Bis dahin kann der Handzettel mit den Aufgaben und weiteren Informationen schon hier heruntergeladen werden. Neben dem Handzettel gibt es unter den folgenden Links auch ein Blatt nur mit den Aufgaben sowie die in den Aufgaben vorkommenden Abbildungen in höherer Auflösung.
Handzettel mit Aufgaben (pdf, 1,7 MB) Blatt mit Aufgaben (pdf, 963 kB) Zeichnung zur Aufgabe "Die verwaschene Abbildung" (pdf, 156 kB) Graph zur Aufgabe "Gekühlter Drink" (pdf, 123 kB) ACHTUNG NEU! Ab dieser 1. Runde erfolgt die Anmeldung für Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Fachlehrkräfte über das neue Online-Anmeldeportal der ScienceOlympiaden am IPN.
Hinweise zu dem Verfahren und die
Adresse des Anmeldeportals finden sich auf der Infoseite zur 1. Runde.Die Stichtage für die Meldung der Ergebnisse sind, soweit schon bekannt, unter Bundesländer nachzulesen. Da die betreuenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer die Arbeiten zunächst bewerten, sollten sich Teilnehmende und Lehrkräfte rechtzeitig auf einen Abgabetermin verständigen. Bei weiteren Fragen helfen die Landesbeauftragten und das IPhO-Team am IPN gerne weiter. Die 43. IPhO selbst findet im Juli 2012 in Tallinn & Tartu, Estland statt. Aber auch auf diejenigen, die es nicht bis dahin schaffen, warten spannende Einblicke und tolle Preise.
Wer zunächst einen Einstieg in typische Fragestellungen bei der IPhO sucht, sollte sich die Aufgaben und Lösungen der letzten 1. Runden einmal ansehen, die auch zum Üben gut geeignet sind.
Das IPhO-Team wünscht allen Teilnehmenden sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern eine spannende und erfolgreiche 1. Runde!